Fluggerätelektroniker/-in

Was macht ein/e Fluggerätelektroniker/-in?

Fluggerätelektroniker/-innen arbeiten in der Herstellung, Instandhaltung und Ausrüstung von Luftfahrzeugen und Systemen der Luftfahrttechnik. Sie verlegen und verbinden Energie-, Signal- und Datenleitungen, montieren und installieren Komponenten und Geräte zu Systemen. Sie kümmern sich beispielsweise eigenverantwortlich um die Installation, Inbetriebnahme und Qualitätsprüfung von Kommunikations-, Radar- und Autopilotanlagen sowie um die Konfiguration von Software.

Was lernst du?

  • Du lernst, elektrische und elektronische Betriebsmittel zu montieren, anzuschließen und deren elektronische Funktionen zu messen und zu analysieren.
  • Du erfährst, wie IT-Systeme installiert und konfiguriert werden.
  • Du erwirbst alle Fähigkeiten, um Komponenten und Teilsysteme der Flugzeugelektronik - der so genannten Avionik - einzubauen, zu installieren und in Betrieb zu nehmen.
  • Anschließend prüfen und testet du die betriebsbereiten Systeme der Avionik.
  • Du lernst, Störungen zu analysieren, Testsoftware und Diagnosesysteme zur systematischen Fehlersuche einzusetzen und beseitigen die gefundenen Fehler durch den Austausch von Komponenten und Geräten.
  • Du lernst, deine gesamten Arbeitsablauf zu planen und zu organisieren und die Arbeitsergebnisse zu bewerten. Dabei wenden Sie durchgehend Maßnahmen des Qualitätsmanagements an.
  • Während der Ausbildung übst du auch den Umgang mit englischsprachigen Unterlagen.
  • Während der Ausbildung lernst du die Stadt Hamburg im Rahmen deines Berufsschulunterrichtes kennen.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Deine Ausbildung dauert regulär dreieinhalb Jahre. Bei besonders guten Leistungen ist es möglich, die Ausbildungszeit auf drei Jahre zu verkürzen.

Was bringst du mit?

  • Für eine Ausbildung zum Beruf des/der Fluggerätelektronikers/-in solltest du die Schule mit einem sehr guten Abschluss der Mittelschule, einer guten mittleren Reife oder mit dem Abitur abgeschlossen haben.
  • Du solltest über ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick, gutes Abstraktionsvermögen und technisches sowie mathematisches Verständnis verfügen.
  • Genaues Arbeiten und eine uneingeschränkte Farbsehtüchtigkeit sind für den Beruf ebenfalls eine wichtige Voraussetzung.
  • Da du mit englischsprachigen Unterlagen arbeitest, sollten du über gute Englischkenntnisse verfügen sowie über Grundkenntnisse der technischen Physik.

Wie kannst du dich entwickeln?

Du schließt deine Ausbildung mit der schriftlichen und mündlichen Facharbeiterprüfung bei der Industrie- und Handelskammer ab.

Nach deiner Ausbildung wirst du in den Fachabteilungen wie der Flugzeugumrüstung und der Flugzeugwartung tätig werden.

Ergänzend stehen dir natürlich auch Fortbildungsmöglichkeiten zum Meister, zum Techniker oder auch ein Studium offen.

Scroll to top