Fluggerätmechaniker/-in Fachrichtung Fertigungstechnik

Was macht ein/e Fluggerätmechaniker/-in, Fertigungstechnik?

Fluggerätmechaniker/-innen der Fachrichtung Fertigungstechnik arbeiten hauptsächlich im Bereich der Herstellung, teilweise auch bei der Instandhaltung von Fluggeräten. Nach technischen Zeichnungen bauen sie Einzelteile zu Baugruppen bis hin zu ganzen Fluggeräten zusammen. Weiterhin montieren sie in die Zelle/Flugzeugstruktur technische Systemkomponenten und bauen die Innenausstattung ein. Die Qualitätsprüfung und Dokumentation der Arbeit gehört ebenfalls zu den beruflichen Aufgaben.

Was lernst du?

  • Du lernst die Grundlagen der Metallverarbeitung, Kunststoffbearbeitung, Steuerungs- und Elektrotechnik kennen.
  • Du eignest dir den Umgang mit Pneumatik- und Hydraulikkomponenten an.
  • Auch das Montieren von Flugzeugteilen zu kompletten Baugruppen und Systemen mit Hilfe verschiedener Verbindungstechniken gehört zu deinen Aufgaben.
  • In Fachlehrgängen erweiterst und vertiefst du deine Kenntnisse in der Fluggerätfertigung und im Kunststoffbereich
  • Zudem übst du dich im praktischen Umgang mit Flugzeugsystemteilen, wobei du sowohl Herstellungs- und Montagegesichtspunkte als auch die jeweiligen Qualitätsanforderungen berücksichtigst

Wie lange dauert die Ausbildung?

Deine Ausbildung dauert regulär dreieinhalb Jahre. Mit besonders guten Leistungen kannst du die Ausbildungszeit auf drei Jahre verkürzen.

Was bringst du mit?

  • Für eine Ausbildung zum Beruf des/der Fluggerätmechanikers/- in Fachrichtung Fertigungstechnik solltest du die Schule mit einer guten mittleren Reife oder mit dem Abitur abgeschlossen haben.
  • Persönliches Interesse für mathematische, physikalische und technische Zusammenhänge ist eine gute Voraussetzung für diesen Beruf.
  • Du solltest über ein ausgeprägtes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick verfügen.
  • Du solltest genau und zuverlässig arbeiten, um die hohen Qualitätsstandards der Luftfahrtindustrie zu erfüllen.

Wie kannst du dich entwickeln?

Du schließt deine Ausbildung mit der schriftlichen und mündlichen Facharbeiterprüfung bei der Industrie- und Handelskammer ab.

Nach deiner Ausbildung wirst du in den Fachabteilungen wie der Flugzeugumrüstung und der Flugzeugwartung tätig werden.

Ergänzend stehen dir natürlich auch Fortbildungsmöglichkeiten zum Meister, zum Techniker oder auch ein Studium offen.

Scroll to top