Zerspanungsmechaniker/-in

Was macht ein/e Zerspanungsmechaniker/-in?

Zerspanungsmechaniker/-innen und -mechaniker stellen Werkstücke für Maschinen, Geräte und Anlagen an konventionellen oder computergesteuerten Werkzeugmaschinen her und bearbeiten diese. Neben der Planung und Durchführung der entsprechenden Arbeitsabläufe gehört in der Regel auch die Wartung und Pflege der Maschinen zum Verantwortungsbereich der Zerspanungsmechaniker/-innen und -mechaniker. Bei der Arbeit mit computergestützten Maschinen erstellen oder optimieren sie auch die benötigten Steuerungsprogramme.

Was lernst du?

  • Du lernst die Grundlagen der manuellen und maschinellen Werkstoffbearbeitung.
  • Du erarbeitest dir unterschiedliche Arbeitstechniken an Drehmaschinen und erlernen die Handhabung verschiedener Werkzeuge, Vorrichtungen und Werkstücke.
  • Hierfür machst du dich mit dem Lesen und Erstellen technischer Unterlagen und deren Anwendung vertraut.
  • Das Erstellen und Optimieren von Programmen für computergesteuerte Maschinen, Anlagen und Bearbeitungszentren ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Ausbildung.
  • Nicht zuletzt erhältst du umfassende Kenntnisse in der Qualitätssicherung sowie in der Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Deine Ausbildung dauert regulär dreieinhalb Jahre. Mit besonders guten Leistungen kannst du die Ausbildungszeit auf drei Jahre verkürzen.

Was bringst du mit?

  • Für eine Ausbildung zum Beruf des/der Zerspanungsmechanikers/-in solltest du die Schule mit einer guten mittleren Reife oder mit dem Abitur abgeschlossen haben.
  • Ein persönliches Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen macht den Beruf und die Ausbildung für dich umso spannender.
  • Du solltest über ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen verfügen.

Wie kannst du dich entwickeln?

Du schließt deine Ausbildung mit der schriftlichen und mündlichen Facharbeiterprüfung bei der Industrie- und Handelskammer ab.

Nach deiner Ausbildung wirst du in den Fachabteilungen wie der Flugzeugumrüstung und der Flugzeugwartung tätig werden.

Ergänzend stehen dir natürlich auch Fortbildungsmöglichkeiten zum Meister, zum Techniker oder auch ein Studium offen.

Scroll to top